Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

tote Jahreszeit

  • 1 tote Jahreszeit

    tote Jahreszeit
    dull (dead, off) season.

    Business german-english dictionary > tote Jahreszeit

  • 2 Jahressoll

    Jahressoll
    budget provisions;
    Jahressteigerungsrate annual rate of increase;
    Jahresstempel datemark;
    Jahrestag anniversary;
    Jahrestagung annual convention (conference);
    immer noch auf dem Jahrestiefstpunkt verharren to be still bumping along near its low for the year;
    Jahresüberschuss year’s profit (net earnings), net income [for the year];
    Jahresübersicht annual review, (Bilanz) annual report (return, statement, US);
    Jahresultimo end of the year, year end;
    Jahresultimobeanspruchung end-of-year pressure;
    Jahresumsatz annual turnover (sales, volume), turnover per annum;
    Jahresumsatz von... erwirtschaften (haben) to produce an annual turnover of...,to turn over... per annum;
    Jahresurlaub annual leave;
    Jahresurlaub von sechs Wochen beinhalten to carry with it the right of six weeks’ annual leave;
    Jahresverbrauch annual (yearly) consumption;
    Jahresverdienst annual average earnings;
    Jahresverlust annual loss;
    Jahresversammlung annual meeting (assembly);
    Jahresvertrag contract good for one year;
    Jahresverzeichnis annual list;
    Jahresvoranschlag annual estimates (Br.);
    Jahreswechsel, Jahreswende turn of the year;
    Jahreszahl year;
    ohne Jahreszahl with no indication of the year;
    Jahreszahlung yearly (annual) payment, annuity;
    geschäftslose Jahreszeit dead season;
    tote Jahreszeit dull (dead, off) season.

    Business german-english dictionary > Jahressoll

  • 3 dull

    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    1) (slow to learn or to understand: The clever children help the dull ones.) schwer von Begriff
    2) (not bright or clear: a dull day.) trübe
    3) (not exciting or interesting: a very dull book.) langweilig
    - academic.ru/86467/dully">dully
    - dullness
    * * *
    [dʌl]
    I. adj
    1. ( pej: boring) langweilig, eintönig, fade
    as \dull as ditchwater stinklangweilig sl
    \dull life eintöniges Leben
    \dull routine stumpfsinnige Routine
    deadly [or terribly] \dull todlangweilig
    2. ECON, FIN
    \dull market flauer Markt
    3. (not bright, shiny) animal's coat glanzlos, stumpf; sky bedeckt, grau; weather trüb; colour matt; light schwach, trübe, matt; TYPO matt
    4. (indistinct, muted) dumpf
    \dull ache/thud dumpfer Schmerz/Schlag
    5. esp AM (not sharp) stumpf
    6. ( dated: not intelligent) beschränkt pej; (slow-witted) begriffsstutzig
    \dull pupil langsamer Schüler
    II. vt
    to \dull sth
    1. (lessen) etw schwächen [o trüben]
    to \dull the pain den Schmerz betäuben
    2. (desensitize) etw abstumpfen [o stumpf werden lassen]
    * * *
    [dʌl]
    1. adj (+er)
    1) (= not bright or shiny) light trüb; glow schwach; colour matt, trüb; eyes matt, glanzlos; hair, skin, metal, paintwork stumpf, matt; weather, day trüb, grau; sky bedeckt

    it will be dull at first (weather forecast)es wird anfangs bewölkt

    2) (= boring) langweilig

    deadly dull, as dull as ditchwater or dishwater — todlangweilig

    there's never a dull momentman langweilt sich keinen Augenblick

    3) (= vague, muffled) sound, thud, ache, sensation dumpf

    he fell to the ground with a dull thuder schlug dumpf auf den Boden auf

    4) (= listless) person, mood träge; gaze, expression lustlos; (ST EX, COMM) market flau; trading schleppend
    5) (= slow-witted) langsam

    the dullest boy in the class —

    his senses/intellectual powers are growing dull — seine Sinne/geistigen Kräfte lassen langsam nach

    6) (form: blunt) knife, blade stumpf
    2. vt
    1) (= lessen) pain betäuben; grief lindern; senses, mind, sensitivity abstumpfen; vision, hearing trüben, schwächen; impression schwächen; pleasure dämpfen

    emotionally dulled — (emotional) abgestumpft

    2) (= make less bright) light, colour dämpfen; metal, paintwork stumpf werden lassen
    3) (= muffle) sound dämpfen
    4) (form: blunt) knife, blade stumpf machen
    3. vi
    (light) schwächer werden; (colour) verblassen; (eyes) sich trüben
    * * *
    dull [dʌl]
    A adv (adv dully)
    1. schwer von Begriff, dumm
    2. abgestumpft, teilnahmslos, gleichgültig
    3. träge, schwerfällig, langsam
    4. gelangweilt:
    feel dull sich langweilen
    5. langweilig, fad(e):
    never a dull moment hier ist was los, hier ist’s nie langweilig
    6. WIRTSCH flau, lustlos, schleppend:
    dull season tote Jahreszeit, stille Saison
    7. stumpf (Klinge etc)
    8. blind (Spiegel etc)
    9. matt, stumpf, glanzlos (Augen, Farben)
    10. dumpf (Geräusch, Schmerz)
    11. trüb(e) (Tag, Wetter etc)
    12. schwach (Licht)
    B v/t
    1. eine Klinge etc stumpf machen
    2. fig abstumpfen
    3. mattieren
    4. einen Spiegel etc blind machen, auch den Blick trüben
    5. (ab)schwächen
    6. mildern, dämpfen
    7. Schmerzen betäuben
    C v/i
    1. stumpf werden, abstumpfen (auch fig)
    2. träge werden
    3. matt oder glanzlos werden
    4. sich abschwächen
    * * *
    1. adjective
    1) (stupid) beschränkt; (slow to understand) begriffsstutzig (abwertend)
    2) (boring) langweilig; stumpfsinnig [Arbeit, Routine]
    3) (gloomy) trübe [Wetter, Tag]
    4) (not bright) matt, stumpf [Farbe, Glanz, Licht, Metall]; trübe [Augen]; blind [Spiegel]; (not sharp) dumpf [Geräusch, Aufprall, Schmerz, Gefühl]
    5) (listless) lustlos
    6) (blunt) stumpf
    2. transitive verb
    1) (make less acute) schwächen; trüben; betäuben [Schmerz]
    2) (make less bright or sharp) stumpf werden lassen; verblassen lassen [Farbe]
    3) (blunt) stumpf machen
    4) (fig.) dämpfen [Freude, Enthusiasmus]; abstumpfen [Geist, Sinne, Verstand, Vorstellungskraft]
    * * *
    adj.
    dumm adj.
    dumpf adj.
    matt adj.
    schwerfällig adj.
    stumpf adj.
    trist (Farbe) adj.
    trüb adj.

    English-german dictionary > dull

  • 4 aestus

    aestus, ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) das Wallen vor Hitze, exultant aestu latices, Verg. Aen. 7, 464. – dah. a) die wallende Hitze, Glut des Feuers, propiusque aestus incendia volvunt, Verg.: fervore atque aestu anima interclusa, Gluthitze, Liv. – b) der Sonne, der Tages-u. Jahreszeit, des Länderstrichs, Hitze, Glut, Schwüle, große Wärme (Ggstz. algor, frigus), meridiei aestus, Liv.: meridiani aestus fervor (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: fervidus aestus, Hor.: labore et aestu languidus, Sall.: aestu laborare, Sen. – Plur. (bes. = heiße Witterung, heiße Tage), aestus nimii, Lact.: calidi, Lucr.: medii, Verg.: frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: neque frigora neque aestus facile tolerare, Suet.: celeriter aestibus exarescere (v. Quellen), Caes. – poet., die Sommerhitze, -schwüle = Sommer, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. Vgl. über aestus = Sommer, Rönsch, Sem. 1. p. 7. – c) die Hitze der Wunden in Krankheiten, ulceris aestus, Att. fr.: aestu febrique iactari, Cic. – II) das Wallen der Flüssigkeiten, die gleichs. wie siedendes Wasser aufkochen, 1) eig.: a) die Brandung, das Fluten, Wogen von Gewässern, u. die brandenden, wogenden Fluten, Wogen, die Strömung, fervit aestu pelagus, Pacuv. fr.: in fretum saepe concurrit aestus atque effervescit, Varr. LL.: ferventes aestibus undae, Ov.: delphines aestum secabant, Verg.: quam (carinam) ventus ventoque rapit contrarius aestus, Ov. – Insbes., die nach dem Ufer zu u. wieder zurückwogende Strömung, die Flut (s. Fabri Liv. 21, 49, 2), aestus maritimi od. marini, Cic.: decessus aestus, Ebbe, Caes.: aestuum accessus et recessus, Flut u. Ebbe, Cic.: aestus maxime tumentes, Springfluten, Plin.: dass. maritimi aestus maximi, Caes.: inanes aestus, tote Flut, Plin.: minuente aestu, Caes.: aestu suo (bei der ihm günstigen), Liv.: aestu secundo, Sall. fr. u.a. (s. Benecke Iustin. 12, 10, 5), Ggstz. adverso aestu maris, Sall. fr.: in adversum aestum, Liv.: cum primum aestu fretum inclinatum est, Liv.: cedente in mare aestu, Liv.: aestus decedit, Liv.: u. im Bilde, si campus atque illae undae comitiorum, ut mare profundum et immensum, sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic. Planc. 15: quod enim fretum, quem Euripum tot motus, tantas, tam varias habere putatis agitationes fluctuum, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum? Cic. Mur. 35. – b) das Wallen u. Gären einer Flüssigkeit; dah. bei Lucr. = die Ausströmung, der Ausfluß der Erde, des magnetischen Fluidums, durch das Medium der Luftwellen, s. Lucr. 6, 824. 925. 1001. – 2) übtr.: a) die leidenschaftl. Wallung, Aufgeregtheit, Hitze, wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus regum et populorum, Hor.: u. von der Liebe, ut pelagi, sic pectoris adiuvet aestum, Ov. – b) der innere Drang, die innere Gewalt, die uns unwiderstehlich fortreißt, bes. der Tatendrang, die Tatenlust, ne aestus nos consuetudinis absorbeat, Cic. de legg. 2, 9 (vgl. Cic. Brut. 282): te quasi quidam aestus ingenii tui procul a terra abripuit, Cic. de or. 3, 145. – c) die sorgliche Unruhe, ängstliche Besorgnis, -Verlegenheit, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: explica aestum meum, Plin. ep.: magno curarum fluctuat aestu, Verg.; vgl. Benecke Iustin. 11, 13, 3. – /Archaist. Genet. aesti, Pacuv. tr. 97. – vulg. Nbf. aestum, ī, n., Itala (Rehd.) Luc. 12, 55.

    lateinisch-deutsches > aestus

  • 5 aestus

    aestus, ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge innerer Hitze verursachte Wallung, I) das Wallen vor Hitze, exultant aestu latices, Verg. Aen. 7, 464. – dah. a) die wallende Hitze, Glut des Feuers, propiusque aestus incendia volvunt, Verg.: fervore atque aestu anima interclusa, Gluthitze, Liv. – b) der Sonne, der Tages- u. Jahreszeit, des Länderstrichs, Hitze, Glut, Schwüle, große Wärme (Ggstz. algor, frigus), meridiei aestus, Liv.: meridiani aestus fervor (Ggstz. matutinus hiemis rigor), Cassian.: aestus a meridiano sole, Liv.: fervidus aestus, Hor.: labore et aestu languidus, Sall.: aestu laborare, Sen. – Plur. (bes. = heiße Witterung, heiße Tage), aestus nimii, Lact.: calidi, Lucr.: medii, Verg.: frigora atque aestus tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: neque frigora neque aestus facile tolerare, Suet.: celeriter aestibus exarescere (v. Quellen), Caes. – poet., die Sommerhitze, -schwüle = Sommer, vere prius flores, aestu numerabis aristas, Ov. trist. 4, 1, 57. Vgl. über aestus = Sommer, Rönsch, Sem. 1. p. 7. – c) die Hitze der Wunden in Krankheiten, ulceris aestus, Att. fr.: aestu febrique iactari, Cic. – II) das Wallen der Flüssigkeiten, die gleichs. wie siedendes Wasser aufkochen, 1) eig.: a) die Brandung, das Fluten, Wogen von Gewässern, u. die brandenden, wogenden Fluten, Wogen, die Strömung, fervit aestu pela-
    ————
    gus, Pacuv. fr.: in fretum saepe concurrit aestus atque effervescit, Varr. LL.: ferventes aestibus undae, Ov.: delphines aestum secabant, Verg.: quam (carinam) ventus ventoque rapit contrarius aestus, Ov. – Insbes., die nach dem Ufer zu u. wieder zurückwogende Strömung, die Flut (s. Fabri Liv. 21, 49, 2), aestus maritimi od. marini, Cic.: decessus aestus, Ebbe, Caes.: aestuum accessus et recessus, Flut u. Ebbe, Cic.: aestus maxime tumentes, Springfluten, Plin.: dass. maritimi aestus maximi, Caes.: inanes aestus, tote Flut, Plin.: minuente aestu, Caes.: aestu suo (bei der ihm günstigen), Liv.: aestu secundo, Sall. fr. u.a. (s. Benecke Iustin. 12, 10, 5), Ggstz. adverso aestu maris, Sall. fr.: in adversum aestum, Liv.: cum primum aestu fretum inclinatum est, Liv.: cedente in mare aestu, Liv.: aestus decedit, Liv.: u. im Bilde, si campus atque illae undae comitiorum, ut mare profundum et immensum, sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic. Planc. 15: quod enim fretum, quem Euripum tot motus, tantas, tam varias habere putatis agitationes fluctuum, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum? Cic. Mur. 35. – b) das Wallen u. Gären einer Flüssigkeit; dah. bei Lucr. = die Ausströmung, der Ausfluß der Erde, des magnetischen Fluidums, durch das Medium der Luftwellen, s. Lucr. 6, 824. 925. 1001. – 2) übtr.: a) die leiden-
    ————
    schaftl. Wallung, Aufgeregtheit, Hitze, wilde Heftigkeit, civilis belli aestus, Hor.: aestus regum et populorum, Hor.: u. von der Liebe, ut pelagi, sic pectoris adiuvet aestum, Ov. – b) der innere Drang, die innere Gewalt, die uns unwiderstehlich fortreißt, bes. der Tatendrang, die Tatenlust, ne aestus nos consuetudinis absorbeat, Cic. de legg. 2, 9 (vgl. Cic. Brut. 282): te quasi quidam aestus ingenii tui procul a terra abripuit, Cic. de or. 3, 145. – c) die sorgliche Unruhe, ängstliche Besorgnis, -Verlegenheit, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: explica aestum meum, Plin. ep.: magno curarum fluctuat aestu, Verg.; vgl. Benecke Iustin. 11, 13, 3. –Archaist. Genet. aesti, Pacuv. tr. 97. – vulg. Nbf. aestum, ī, n., Itala (Rehd.) Luc. 12, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aestus

  • 6 sezon

    sezon [sɛzɔn] < gen -u> m
    1) ( pora) Saison f, Jahreszeit f
    w/po \sezonie in/nach der Saison
    \sezon ogórkowy ( przen pot) Sauregurkenzeit f ( fam)
    martwy \sezon stille [ lub tote] Saison, außerhalb der Saison
    \sezon truskawek Saison f für Erdbeeren

    Nowy słownik polsko-niemiecki > sezon

См. также в других словарях:

  • Saison morte — Sai|son morte [sɛzõ mɔrt], die; [frz. saison morte, eigtl. = tote Jahreszeit, zu: saison (↑Saison) u. mort = tot]: Zeitabschnitt innerhalb eines Jahres mit geringem wirtschaftlichem Betrieb …   Universal-Lexikon

  • Saison morte — Sai|son morte [sɛzõ mɔrt] die; <aus fr. saison morte »tote Jahreszeit« zu mort, morte »tot« (dies zu lat. mortuus) u. saison, vgl. ↑Saison> Zeitabschnitt innerhalb eines Jahres mit geringem wirtschaftlichem Betrieb …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dekameterwelle — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekameterwellen — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzwellen — Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen, die in einem höheren Frequenzbereich als die Lang und Mittelwellen liegen. Aufgrund ihrer kürzeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Hitzewelle 2003 — Abweichungen von der Mitteltemperatur (2003 gesamt) Unwetter Hitzewelle (Omegalage) Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»